
Fallbericht: ALA-PDT in Kombination mit einer Operation behandelt erfolgreich ein Basalzellkarzinom (BCC) innerhalb eines Talgdrüsennävus: Eine 6-monatige Nachuntersuchung ohne Rezidiv
2025-03-19 16:231. Hintergrund
Der Begriff „Talgnävus“ oder „Jadassohn-Talgnävus“ wurde erstmals 1895 vom deutschen Dermatologen Josef Jadassohn geprägt. Er bezeichnet einen organoiden Nävus, der durch angeborene Fehlbildungen der Epidermis, Dermis und der Hautanhangsgebilde verursacht wird. Metaanalysen zeigen, dass ca.16 % der Fälle von Talgdrüsennävus können gutartige Tumoren entwickeln, während8 % können zu einer bösartigen Erkrankung fortschreitenDas gleichzeitige Auftreten mehrerer Hauttumoren innerhalb eines einzigen Talgdrüsennävus ist jedoch äußerst selten.
Genetische Mutationen können das Risiko für Sekundärtumoren bei Patienten mit Talgdrüsennävi erhöhen, der genaue Zusammenhang zwischen primären Talgdrüsennävi und Sekundärtumoren ist jedoch noch unklar. Aufgrund des Potenzials für eine maligne TransformationFrühzeitiges Eingreifen ist entscheidendum die Tumorentwicklung zu verhindern. Es besteht jedoch kein Konsens darüber, ob zum Zeitpunkt der Diagnose eine vollständige Exzision empfohlen werden sollte oder wann der optimale Zeitpunkt für die chirurgische Entfernung ist. Einige Experten plädieren für eine Exzision vor der Pubertät, um ein Wachstumswachstum zu verhindern, während andere empfehlen, zu warten, bis der Patient eine fundierte Entscheidung treffen kann.Die Vollwandexzision gilt derzeit als Goldstandardzur Behandlung von Talgdrüsennävus.
Die Photodynamische Therapie (PDT) erfreut sich zunehmender Beliebtheit als minimalinvasiver Ansatz zur Behandlungpräkanzeröse und bösartige HautläsionenDieser Fallbericht beschreibt die erfolgreiche Behandlung vonBasalzellkarzinom (BCC) innerhalb eines TalgdrüsennävusmitALA-PDT kombiniert mit chirurgischer Exzision.
2. Fallbericht
Patienteninformationen
Alter/Geschlecht: 55-jähriger Mann
Hauptbeschwerde: Erhabene Läsion der Kopfhaut auf der rechten Seite, die über50 Jahre
Geschichte: Angeborenhaarlose gelbliche PlaqueAuf der rechten Kopfhaut, zunächst erdnussgroß, vergrößerte sich im Jugendalter allmählich und veränderte sein Aussehen. Die Läsion begann leicht zu jucken, mit gelegentlichen spontanen Blutungen und Geschwürbildung nach Kratzen.
Keine vorherige ärztliche Beratungtrotz der Persistenz der Läsion.
Keine nennenswerten Schmerzen, Erytheme, Eiterungen oder Exsudationenbeobachtet.
Keine Vorgeschichte von Kopfverletzungen, Verbrennungen, Strahlenbelastung oder Hautkrebs.
Klinische Untersuchung
A3,0 cm × 4,5 cm große braune verruköse Plaqueauf der rechten Hinterhauptskopfhaut mitkein Haarwachstum.
Die Läsion hatte eine fettige Oberfläche mitknotige Vorsprünge.
Neben der Gedenktafel befindet sich eingut abgegrenzter dunkler Knoten (0,8 cm × 1,0 cm)wurde beobachtet.
Bildgebung und pathologische Befunde
MRT: Zeigte eine Schwellung des weichen Kopfhautgewebes, ohne intrakraniale Masse.
Dermatoskopie:
Agehirnähnliches verschlungenes Mustermit hyperkeratotischem gelb-rotem Hintergrund (Abbildung 2A).
Mehrererunde bis ovale pigmentierte Kügelchenauf hellbraunem Hintergrund mit verstreuten braunen Plaques (Abbildung 2B).
Es wurden keine auffälligen Gefäßstrukturen beobachtet.
Histopathologie:
A4 mm Stanzbiopsiewurde sowohl an der gelblichen Plaque als auch am braunen Knoten durchgeführt.
Der Knoten zeigteunregelmäßige basophile Kerne mit epidermaler Invasion.
Die Anwesenheit vonpalisadenartig angeordnete basale Zellen und Tumornester mit Spaltbildungzwischen Tumorzellen und Stroma bestätigte dieDiagnose von BCC(Abbildung 3).
Endgültige klinische Diagnose
Talgdrüsennävus mit sekundärem Basalzellkarzinom (BCC).
Behandlungsstrategie
Der Patient unterzog sichchirurgische Exzisionder Plakette mit einem5 mm Sicherheitsabstand.
Nach der Exzisiondrei Sitzungen ALA-PDTdurchgeführt wurden.
ALA-PDT-Verfahren:
A20%ige ALA-Lösungwurde frisch zubereitet und mit einer sterilen Mullkompresse aufgetragen.
Die Läsion warzur Inkubation verschlossen, gefolgt vonRotlichtbestrahlung (633 nm, 80 mW/cm²) für 20 Minuten.
Die Behandlungen wurden durchgeführteinmal pro Woche für drei aufeinanderfolgende Sitzungen.
Behandlungsergebnis
Der Patient erlebteleichtes Erythem, Schmerzen und ein brennendes Gefühlim behandelten Bereich während der ALA-PDT.
Es wurden keine systemischen Nebenwirkungen berichtet.
Nachbehandlung,topische Erythromycin-Salbewurde zur Wundversorgung angewendet.
Nachdrei ALA-PDT-Sitzungen, die Läsionmit minimaler Restpigmentierung verheilt, die sich im Laufe der Zeit allmählich verbesserte (Abbildung 4).
Sechsmonatige Nachuntersuchungzeigtekein Rezidiv, keine Komplikationen oder sekundäre Malignome(Abbildung 5).
Dermatoskopische Neubewertungenthülltweißliche unregelmäßige strukturlose Bereiche mit feinen linearen Gefäßstrukturen, was auf eine erfolgreiche Läsionsbeseitigung hinweist (Abbildung 6).
3. Diskussion
Talgdrüsennävus tritt bei ca.0,3 % der Säuglinge, ohne Geschlechtspräferenz, und berücksichtigt0,5–1 % der ambulanten dermatologischen FälleDas Verständnis des natürlichen Verlaufs von Talgdrüsennävi ist entscheidend für eine frühzeitige Diagnose und Behandlung. Die Läsion folgt typischerweise einemdreistufiges Wachstumsmuster:
Säuglingsalter bis Kindheit: Präsentiert alsgelb bis orange, gut abgegrenzte haarlose Plaqueaufgrund von Fehlbildungen der Talgdrüsen und Follikel.
Jugend: Der Nävusverdickt sich und wird warzigaufgrund der androgeninduzierten Proliferation von Talg- und Schweißdrüsen. Diese Phase ist oft verbunden mitHyperkeratose, Papillomatose oder epidermale Hyperplasie.
Erwachsensein: Das Risiko vonSekundärtumorentwicklungerhöht sich, insbesondere bei Einzelpersonenüber 40 Jahre alt.
Obwohl eine maligne Transformation innerhalb von Talgdrüsennävi selten ist (~2,5% Inzidenz),BCC ist die am häufigsten assoziierte maligne Erkrankung, auftretend in0,8 % der Fälle(8 pro 1.000). Aufgrund der klinischen und histologischen Ähnlichkeit mitTrichoblastom,Eine genaue Differenzierung ist unerlässlich.Dermatoskopiehilft bei der Unterscheidung zwischen BCC und gutartigen Adnextumoren.
Warum ALA-PDT in Kombination mit einer Operation?
Wegenkosmetische BedenkenViele Patienten suchen bei Talgdrüsennävi eine dermatologische Intervention. Neben der chirurgischen Entfernung gibt es alternative Therapien wieKürettage, Elektrochirurgie, Kryotherapie und PDTwurden erforscht. PDT ist einenicht-invasive Behandlungwird häufig bei Hauttumoren eingesetzt, dahervorragende Wirksamkeit und kosmetische Ergebnisse.
Bei Tumoren wie BCC,chirurgische Exzision, gefolgt von mehreren ALA-PDT-Sitzungenbietet einen doppelten Nutzen:
Vollständige Tumorentfernung
Prävention von Narbenhypertrophie und Rezidiven
SeitPDT hat eine begrenzte EindringtiefeEine Monotherapie kann tiefe Tumorzellen möglicherweise nicht vollständig beseitigen. Die KombinationALA-PDT mit chirurgischer Exzision verbessert die therapeutische Wirksamkeitund reduziert die Rezidivrate erheblich.
4. Fazit
Dieser Fallbericht bestätigt, dassALA-PDTkombiniert mit chirurgischer Exzision ist eine wirksame und sichere Behandlung für Basalzellkarzinom (BCC) innerhalb TalgdrüsennäviZukünftige klinische Studien sollten die Rolle der PDT bei der Behandlung vonandere Talgdrüsennävus-assoziierte Tumoren.