d 2024 Chinesische Leitlinien für die klinische Praxis: Diagnose und Behandlung der androgenetischen Alopezie

22-06-2024

Androgenetische Alopezie(AGA) ist eine polygene Erbkrankheit und die häufigste Ursache für nicht vernarbende Alopezie. AGA ist durch die fortschreitende Miniaturisierung der Haarfollikel gekennzeichnet und wandelt Terminalhaar in Vellushaar um. 


AGA weist typischerweise ein bestimmtes Muster auf: Männer haben häufig einen zurückweichenden Haaransatz und/oder eine fortschreitende Ausdünnung und Verringerung der Haare auf dem Kopf, während Frauen normalerweise eine diffuse Ausdünnung und Feinheit auf dem Kopf aufweisen. Eine Minderheit der Männer zeigt das klassische weibliche AGA-Muster, und einige Frauen weisen eine nicht-klassische oder männliche Glatzenbildung auf. Klinisch kann AGA anhand der Krankengeschichte des Patienten mit fortschreitender Miniaturisierung der Haare, unterschiedlichen Haarausfallmustern und der Familienanamnese diagnostiziert werden.

 

Die Ätiologie von AGA ist vielschichtig, wobei genetische Faktoren und Androgene eine entscheidende Rolle bei Ausbruch und Fortschreiten der Krankheit spielen. Trotz normaler Androgenspiegel im Blut haben Personen mit einer genetischen Veranlagung Haarfollikelzellen, die stark auf Androgene reagieren, was zu AGA führt. Es gibt Belege dafür, dass kahle Follikel im Vergleich zu nicht kahlen Follikeln auf derselben Kopfhaut eine hohe Expression von 5α-Reduktase und Androgenrezeptoren aufweisen, mit erhöhter Aktivität der 5α-Reduktase Typ II. Testosteron wird in Haarfollikeln durch 5α-Reduktase zu Dihydrotestosteron (DHT) metabolisiert, einem Metaboliten mit einer stärkeren Affinität zu Androgenrezeptoren. Darüber hinaus machen erhöhte Androgenrezeptorspiegel in den Kopfhautfollikeln von AGA-Patienten diese ungewöhnlich empfindlich gegenüber zirkulierenden Androgenen. Die Aktivierung dieser Rezeptoren verkürzt die Anagenphase des Haarwachstumszyklus und erhöht die Anzahl der Telogenfollikel. Die zunehmend verkürzte Anagenphase führt zur Miniaturisierung der Follikel; die Follikel werden dünner und kürzer, wodurch das Haar schließlich nicht mehr in die Epidermis eindringen kann.

 AlopeciaAndrogenetic Alopecia

AGA leitet seinen Namen von seiner Ätiologie ab und betrifft sowohl Männer als auch Frauen, was zu verschiedenen Nomenklaturen in Englisch und Chinesisch führt, darunter androgenetische Alopezie, androgenetische Alopezie, männlicher Haarausfall, seborrhoische Alopezie, frühe Kahlheit, männlicher und weiblicher Haarausfall und weiblicher Haarausfall. Aus Gründen der Konsistenz bei Diagnose und Behandlung wird diese Richtlinie diese Art von Haarausfall als bezeichnen"androgenetische Alopezie (AGA)."

 

Zielbevölkerung

Diese Richtlinie richtet sich an männliche und weibliche Patienten mit AGA und ist nicht anwendbar auf Patienten, bei denen gleichzeitig AGA und andere Haarausfallerkrankungen vorliegen.

 

Beabsichtigte Benutzer

Die Richtlinie richtet sich an Klinikärzte, Pflegepersonal, Techniker und relevantes Lehr- und Forschungspersonal, das in Krankenhäusern auf allen Ebenen an der Behandlung von Haarkrankheiten beteiligt ist. Dazu gehören Abteilungen wie Dermatologie, medizinische Kosmetologie, plastische Chirurgie, Geburtshilfe und Gynäkologie, Endokrinologie, Pathologie, Psychiatrie, Zentren für Grundlagenforschung und wissenschaftliche Lehrteams.


Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)

Datenschutz-Bestimmungen